Dokumente und Berichte
Lesens- und Hörenswertes

Von Robert Kappel
Angesichts der vielen Ankündigungen und der zahlreichen Herausforderungen waren alle Afrikaakteure gespannt, was wohl an neuen Ideen auf den Tisch kommen würde. Nicht zuletzt hatte Bundeskanzler Scholz wegweisende Ziele genannt. Ende November 2022 bei der Verleihung des Deutschen Afrikapreises betonte er: „Die Welt des 21. Jahrhunderts wird keine Welt mit nur einem oder zwei starken Machtzentren sein." Es werde eine multipolare Ordnung mit „einem globalen Gravitationszentrum Afrika" geben. Aber er sagte ergänzend: „Auch andere haben diesen Bedeutungszuwachs Afrikas längst erkannt – und nutzen ihn auf ihre Weise."
... hier weiterlesen
Unterhalb des Anspruchsniveaus eines Paradigmenwechsels geht im BMZ nichts mehr. So wird die Fortsetzung einer 1999 unter Wieczorek-Zeul initiierten Gleichberechtigungspolitik, eines schon in den 1990er Jahren von der damaligen GTZ und anderen EZ-Durchführungsorganisationen praktizierten Gender-Mainstreaming plus der Gleichstellungspolitik innerhalb dieser Organisationen nun unter dem Etikett „feministische Entwicklungspolitik“ als Paradigmenwechsel verkauft. So wird auch anlässlich des Ausbaus eines seit 2017 existierenden ghanaisch-deutschen Migrationsberatungszentrums in Accra zu einem „Zentrum für Jobs, Migration und Entwicklung“ nichts Geringeres als der Startschuss zu einem Paradigmenwechsel der deutschen Migrationspolitik proklamiert.
Was verbirgt sich konkret hinter der von Entwicklungsministerin Schulze und Arbeitsminister Heil zusammen mit dem ghanaischen Arbeitsminister bei deren Besuch in Accra Ede Februar 2023 ins Leben gerufenen Initiative? Und welche Auswirkungen auf die Arbeitsmigration zwischen Ghana und Deutschland sind davon zu erwarten?
... hier weiterlesenWider den Pessimismus – Amazonien ist nicht verloren!
Anfang des Jahres machte mal wieder in den Schlagzeilen der Welt ein bedrohlich wirkendes Szenario die Runde: der sich nähernde „tipping point“ (Kipppunkt) für Amazonien, also einem Zusammenbruch des gesamten Ökosystems des Regenwaldes.
... hier weiterlesen

Beitrag von Radwa Khaled-Ibrahim
Besonders Mädchen sollen von der Entwicklungspolitik profitieren. Von der (Un-) Möglichkeit einer feministischen Entwicklungszusammenarbeit
... hier weiterlesen

Genug von der Hilfe der "Weißen Retter" - Tagesschau 02.04.2022 15:14 Uhr
„Schnappschüsse mit Heimkindern, Hilfsorganisationen mit altbekannten Hierarchien: Eine Initiative in Uganda will zeigen, was in der Entwicklungsarbeit oft falsch läuft. Ihr Ziel: Hilfe auf örtliche Erfahrungen auszurichten. Von Antje Diekhans, ARD-Studio Nairobi https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/no-white-saviors-101.html
Hier auch die Audiodatei beim Deutschlandfunk aus der Sendung "Eine Welt" vom 26.03.2022 um 13:54 Uhr
Entwicklungspolitische Dokumente
Pariser Klimaabkommen alternativ Link zu wikipedia.org
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Sustainable Development Goals (SDGs) 2016
UN Dokument 2030 Sustainable Development Agenda - official UN resolution (en) 2015
Historische Dokumente des DED
2012 | 9-Punkte Thesen |
2011 | Trauerbrief zum Ende des DED |
1995 | Regelungen der Partizipation im DED |
1995 | Gesellschaftsordnung für die Mitwirkungsgremien im Partnerland sowie ... |
1988 |
Mit diesem Ersttagsblatt erinnern wir uns an 25 Jahre DED. |
1980 | Grundsätze und Kriterien für die Arbeit des DED |
1971 | Schriftenreihe des DED - Entwicklungsdienst in politischer Dimension |
1971 | Gesellschaftspolitische Grundsätze des DED |